- Details
- Erstellt: 17. Februar 2023
Krapfenaktion schlägt voll ein
Lions Club verkauft dreimal so viel Gebäck wie gedacht.
ROTH - Für einen guten Zweck hat der Lions-Club Roth-Hilpoltstein Faschingskrapfen am Unsinnigen Donnerstag verkauft. Insgesamt elf Helfer belieferten damit 46 Firmen und soziale Einrichtungen in der Region.
Bei den Stadtwerken Roth lieferte Stefan Köhn (zweiter von rechts) vom Lions Club Roth-Hilpoltstein die Faschingskrapfen höchstpersönlich ab.
Lions-Präsident Stefan Köhn beabsichtigte, im Vorfeld gut 2000 Krapfen unter die Leute bringen. Daraus wurde aber nichts: „Wir haben weit über 6800 Stück verkauft. Die Benefizaktion hat total eingeschlagen.“
Der erwirtschaftete Gewinn von rund 3000 Euro werde für die Frühstücksaktion im Förderzentrum Roth bereitgestellt, versprach Köhn: „Es gibt leider viele junge Menschen, die von ihren Erziehungsberechtigten nicht richtig oder gar nicht versorgt werden.“ Ein Pausenbrot in der Schultasche würde oftmals fehlen. „Hierfür soll das Geld Verwendung finden.“
Vorstellbar sei auch kleine Exkursionen mit dem Spendengeld zu finanzieren. Zwar stelle der Freistaat Bayern geschultes beziehungsweise pädagogisches Personal für etwaige Projekte zur Verfügung - Sachmittel allerdings nicht: „Hier wollen wir eingreifen und unterstützen.“
Die Stadtwerke Roth haben ebenfalls Krapfen über den Lions Club bestellt: „Wir befinden uns nicht in schönen Zeiten“, erklärte Werksleiter Dr. Gerhard Brunner. Werksinterne Probleme und eine gebeutelte Energiebranche mache den Betrieb der Stadtwerke schwierig. „Wir erleben Druck von allen Seiten und haben noch enorme Bretter vor uns.“
Eine „kleine Faschingseinlage“ in der Mittagspause sei eine willkommene Abwechslung: „Die Beteiligung an einer solchen Benefizaktion ist für uns auch selbstverständlich.“ Allen Teilnehmenden zollte Stefan Köhn großen Dank: „Es darf sich darauf verlassen werden, dass sämtliche Spendengelder zu 100 Prozent für den guten Zweck eingesetzt werden.“
Text und Foto: Marco Frömter, Roth-Hilpoltsteiner-Volkszeitung, 17.02.2023, Seite 29